Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1026

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13070Fragment2 Blätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <250-260 x 180> mm
Schriftraum210 x 141 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenSchreiberidentität mit St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857 (4. Hand); Berlin, Staatsbibl., Fragm. 44
Entstehungszeit2. Drittel 13. Jh. (s. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857)
Schreibsprachebair.-alem. (s. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= vollständig]
  • Uns ist in alten Mären S. 206 (Nr. 210) [= Bl. 1r (in Farbe)]
  • Heinzle S. 15 (Abb. 2) [= Bl. 1v]
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen II, in: Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.-hist. Classe, Bd. 17 Erste Abtlg., Wien 1868, S. 33-122, hier S. 39-44 (mit Abdruck). [online]
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. XLVI (Nr. 5 = a).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1305. [online]
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 32 (Nr. 5).
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 93.
  • Nigel F. Palmer, Der Codex Sangallensis 857: Zu den Fragen des Buchschmucks und der Datierung, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 15-31, hier S. 20f.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 206 (Nr. 210).
  • Eberhard Nellmann, Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des "Nibelungenlieds", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 125-127.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 946.
  • Joachim Heinzle, Sankt Gallen 857, Hand IV. Beobachtungen zum Schreibbetrieb im 13. Jahrhundert, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 1-17.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1928)
Ergänzender HinweisAus dem selben Skriptorium möglicherweise auch Karlsruhe, Badische Landesbibl., Cod. Donaueschingen 63.
Oktober 2013