Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1152

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 90Codex166 Blätter

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik' C (Hs. 24) mit Anhängen; darin: 
Bl. 2r-8r = Herkunft der Sachsen
Bl. 163r-164r = Genealogie der Welfen  
Bl. 164v-165r = Genealogie der Grafen von Flandern

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße310 x 225 mm
Schriftraumca. 230-240 x ca. 155-165 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31
VersgestaltungReimvorrede: Verse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit"siebziger Jahre des 13. Jh.s" (Schneider, in: Das Buch der Welt S. 8)
Schreibspracheelbostfäl. (Große, in: Das Buch der Welt S. 44)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Das Buch der Welt (= Vollfaks.)
  • Weiland Tafel II (nach S. 16) (= Bl. 93v [Ausschnitt])
  • Rockar Abb. 6 (Farbabb.) (= Bl. 10v)
  • Gernentz nach S. 192 (Farbabb.) (= Bl. 31r)
  • Schmidt Abb. 3 (= Bl. 31v), Abb. 4 (= Bl. 10v)
  • Schneider Abb. 161 (= Bl. 10v)
  • Hopf Abb. 9 (= Bl. 6r)
  • Deutsche Weltchroniken S. 8 (= Bl. 148r), S. 15 (= Bl. 19v) (Farbabb.)
  • Olberg-Haverkate S. 815-818 (= Bl. 2r, 9v-10v, 148r)
  • Aufbruch in die Gotik S. 428f. (Abb. VII.6)
Literatur
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, hier S. 17f. [online]
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 75-91.
  • Gudrun Lindkvist, Die Sächsische Weltchronik, Hs. 24, Gotha, in: Niederdeutsche Mitteilungen 3 (1947), S. 132-138.
  • Hans-Joachim Rockar, Abendländische Bilderhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 14), Gotha 1970, S. 23 und Abb. 6.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 126f.
  • Hans Joachim Gernentz (Hg.), Der Schwanritter. Deutsche Verserzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. und aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von H. J. G., 2. Auflage, Berlin 1979, Abb. nach S. 192.
  • Roderich Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hg. von Karl Hauck u.a., Bd. 2, Berlin/New York 1986, S. 742-779.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 263f.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 130.
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32), Gotha 1994, S. 66f. [online]
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 8, 14f. (Nr. 2) [Hubert Herkommer], 38.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 115-118. [online]
  • Das Buch der Welt [Faksimile und Kommentarband:] Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur 'Sächsischen Weltchronik'. Ms. Memb. I 90 Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, hg. von Hubert Herkommer, Luzern 2000 (mit Abdruck).
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 131-196.
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 427-430 (Nr. VII.6) [Beate Braun-Niehr].
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 365-369.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
August 2023