Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1274

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 63CodexNoch 111 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße215 x 153 mm
Schriftraum165 x 105 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider Textband S. 241: siebziger Jahre)
Schreibsprachealem.
SchreibortZürich (?); Schreiberidentität mit dem 2. Schreiber der fragmentarischen Handschrift Zürich, Staatsarchiv, Sammelmappe C VI/1, Mappe VI,6a + Zürich, Staatsarchiv, Sammelmappe C VI/1, Mappe VI,6b + Zürich, Zentralbibl., Cod. Car. C 182; aus dem selben Skriptorium auch Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2708 (aber kaum Schreiberidentität: vgl. Schiendorfer S. 38)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
  • Junk Tafel II-III
  • Petzet/Glauning Tafel 37
  • Schneider Tafelband Abb. 140
  • Walworth (1991) Abb. 111-138
  • Weigele-Ismael Abb. 29
  • Lebendiges Büchererbe S. 197 (Farbabb.)
  • Walworth (2007) S. 304

Illustrationen:
  • Stammler Sp. 825f.
  • Frühmorgen-Voss Abb. 23, 30
  • Minnesänger Abb. 2, 7 und 4, 6 (Farbabb.)
  • Vetter [1981] Abb. 10f., 13-15, 18f.
  • Vetter [1988] S. 612f. (Farbabb.)
  • Weigele-Ismael Abb. 1-28
  • Klemm Abb. VII (Farbabb.), 612-621
  • Peters Abb. 58
  • Walworth (2007) S. 306-332 (Abb. 36-62)
  • Schöller S. 535f. (Abb. 7-8) [= Bl. 1r, 49r], S. 538 (Abb. 10) [= Bl. 56v]
Literatur
  • Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. XXXVIIIf. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel 37. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 103f. [online]
  • Maria-Magdalena Hartong, Willehalm von Orlens und seine Illustrationen, Diss. Köln 1938, bes. S. 10-12, 83f.
  • Wolfgang Stammler, Epenillustration, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. V, Stuttgart 1967, Sp. 810-857, hier Sp. 825f. [online]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und eingeleitet von Norbert H. Ott (MTU 50), München 1975, S. 17-20.
  • Minnesänger. Dreiunddreißig farbige Wiedergaben aus der Manessischen Liederhandschrift, Bd. 4, Einleitung Ingeborg Glier, Bildbeschreibungen Ingo F. Walther, Aachen 1977, S. 9-12, 16.
  • Ewald M. Vetter, Die Bilder, in: Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Kommentar zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Walter Koschorreck und Wilfried Werner, Kassel 1981, S. 41-100.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 241-243, Tafelband Abb. 140.
  • Ewald M. Vetter, Bildmotive - Vorbilder und Parallelen, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 275-301 mit S. 585-615, hier S. 612f.
  • Max Schiendorfer, Handschriftenproduktion, in: edele frouwen - schoene man. Die Manessische Liederhandschrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Schweizerisches Landesmuseum Zürich, hg. von Claudia Brinker und Dione Flühler-Kreis, Zürich 1991, S. 37-40.
  • Julia C. Walworth, The illustrations of the Munich "Tristan" and "Willehalm von Orlens": Bayerische Staatsbibliothek Cgm 51 and Cgm 63, Diss. Yale University 1991, S. 10f., 469f. passim.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 566f. (Nr. 1).
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997.
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, S. 239-243. [online]
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 196f. (Nr. 70) [Brigitte Gullath].
  • Judith Raeber, Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination, Wiesbaden 2003, S. 110, 124.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 188.
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 33f. und Abb. 58.
  • Julia C. Walworth, Parallel Narratives: Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of 'Tristan' and 'Willehalm von Orlens' (King's College London Medieval Studies 20), London 2007.
  • Robert Schöller, Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290]), Berlin/New York 2009, S. 81-85, S. 535f. (Abb. 7-8), S. 538 (Abb. 10).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2023