Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1396

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 46CodexErhalten 140 Blätter

Inhalt 

Lat. Psalter; im Anschluss an Ps 100 dt.:
'Meßgebet Got uater allir cristinheit' (Freidank-Corpus) mit dt. Gebetsanweisung am Rand (Bl. 81v)
[Nachtrag 15. Jh.: Freidank (vorderer Spiegel, Bl. 138r, Bl. 140r/v, hinterer Spiegel]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum145 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21 (Bl. 81v)
VersgestaltungMeßgebet: Verse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 101 [aufgrund der Schrift]); "gegen 1250" (Jakobi-Mirwald S. 148 [aufgrund des Initialschmucks])
Schreibsprachealem. (Hausmann S. 107)
SchreibortSchaffhausen, Kloster Allerheiligen (vgl. Jakobi-Mirwald S. 147)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Köllner (1976) S. 195f. (Abb. 814-823)
  • Schneider Abb. 47
Literatur
  • Elias Steinmeyer, Noch ein Messegesang, in: ZfdA 18 (1875), S. 455f. (mit Abdruck des 'Meßgebets'). [online]
  • Joseph Rübsam, Bruchstück eines mittelhochdeutschen Messgebetes, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 27 (1880), Sp. 305f., 340 (mit Abdruck des 'Meßgebets'). [online]
  • Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 35f.
  • Herbert Köllner, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, Teil I: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts. Bildband (Denkmäler der Buchkunst 1), Stuttgart 1976, S. 195f. (Abb. 814-823).
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 16f., 209f.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 101.
  • Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa 1-145a (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1), Wiesbaden 1992, S. 106f. [online]
  • Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, Teil I: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Textband, bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner (Denkmäler der Buchkunst 10), Stuttgart 1993, S. 147f.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 96 (Nr. 46).
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 171 (Nr. 25).
  • Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 329.
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungJulius Wiegand (ohne Jahr)
Juni 2023