Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1485

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1387Fragment1 Blatt

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik' B (Hs. 161)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße332 x 218-225 mm
Schriftraum255 x 182 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Wolf S. 96)
Schreibsprachend. (nordnd.) (Wolf S. 96)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Bruchstücke, in: Germania 11 (1866), S. 79-85, hier S. 79-81 (mit Abdruck). [online]
  • Hans Otto Lampert, Beschreibung von 23 bei Degering nicht mehr erfaßten Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Magisterarbeit (masch.), Tübingen 1970, S. 8-11.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 99.
  • Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 334.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 96. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 208f.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2012