Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1504

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Yd 2° 31 (1)Codex126 Blätter

Inhalt 

'Hallisches Schöffenbuch I'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße237-252 x 168-192 mm
Schriftraum165-225 x 120-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-30
Entstehungszeit1266 bis 1325
Schreibspracheelbostfäl.
SchreibortHalle

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hertel Taf. I [= Bl. 2v], Taf. II [= Bl. 14r], Taf. III [= Bl. 33r], Taf. V [= Bl. 82r], Taf. VI [= Bl. 101v]
  • Solms/Weinert S. 143 [= Bl. 2v]
  • Seidel [2005] S. 152 (Abb. 1) [= Bl. 2v], S. 157 (Abb. 2) [= Bl. 2r]
  • Seidel [2006] S. 183 [= Bl. 43r]
  • Aufbruch in die Gotik S. 381 (Abb. VI.16) [= Bl. 5r (in Farbe)]
Literatur
  • Gustav Hertel, Die Hallischen Schöffenbücher. Erster Theil (1266 bis 1400) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 14,1), Halle 1882, S. XVII-XXXVI, 1-148 (Abdruck), Tafel I-III, V-VI. [online]
  • Fritz Jülicher, Die mittelniederdeutsche Schriftsprache im südlichen elbostfälischen Gebiet, Diss. (masch.) Hamburg 1925, S. 5-15.
  • Agathe Lasch, Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern. Ein mittelniederdeutsches Lesebuch (Hamburgische Texte und Untersuchungen zur deutschen Philologie I,2), Dortmund 1925 (2., um eine Bibliographie erweiterte Auflage Neumünster 1987), S. 53-58, 130-134 (Nr. 6) (mit Teilabdruck). [online]
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 14-23.
  • Hans-Joachim Solms und Jörn Weinert, Die Hallischen Schöffenbücher, in: Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt, hg. von Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms, Halle a.d. Saale 2003, S. 137-147.
  • Andrea Seidel, Die Hallischen Schöffenbücher. Ein Arbeitsbericht, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2005, S. 152-159, hier S. 152, 154, 157.
  • Andrea Seidel, Ablösung und Verdrängung des Niederdeutschen durch das Hochdeutsche - eine sprachhistorische Studie am Beispiel der Hallischen Schöffenbücher, in: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Werner Freitag und Andreas Ranft, Halle 2006, S. 179-192, hier S. 183.
  • Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 33-36. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 381-383 (Nr. VI.16) [Heiner Lück].
  • Andrea Seidel, Die Hallischen Schöffenbücher – zu den Personennamen in den Vorreden (1266 bis 1425), in: In vriuntschaft als es was gedâht, Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, hg. von Jessica Ammer u.a., Berlin 2020, S. 300-321.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Christian Speer
Februar 2024