Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1555

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Hss.-Fragm., Kst. VII:4 (früher: Kst. II, Fragm. (d), aus Fasz. XVII)Fragment2 Längsstreifen eines Blattes (davon einer in zwei Teilen)

Inhalt 

Ordensregel (für Eremiten?)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 145 x ca. <100> mm
Schriftraumca. 115 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
EntstehungszeitMitte 13. Jh. (Wolf S. 337)
Schreibspracheobd. (bair.-ostfrk.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 501. [online]
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 337.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 284 (Nr. 297).
ArchivbeschreibungMarie Luise Dittrich (1939) (unter Göttingen, Universitätsbibliothek, Fragm., Fasc. XVII [d]) (mit Abschrift)
Mitteilungen von Sine Nomine
Juni 2014