Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1686

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 1501, Bl. 70-134CodexFaszikel eines lat.-dt. Sammelbandes des 12. Jh.s mit Nachträgen des 14. Jh.s

Inhalt 

Lat.-dt. Mischhandschrift, darin dt.:
Heinrich: 'Litanei' (G) [Bl. 70r-105r]
'St. Lambrechter Gebete' ('Seckauer Gebete') (A) [Bl. 105r-112v]
'Grazer Wurmsegen' (B) [Bl. 132v-133r]
Marginalnachträge auf den Seitenrändern:
['Alexius' (Verslegende A) (G); Bl. 70v-94v: 2. Viertel 14. Jh.]
[Priester Arnolt: 'Juliane'; Bl. 95r-134r: 2. Viertel 14. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße165 x 115 mm
Schriftraum110 x 80-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit'Litanei' (Bl. 70r-104v): 2. Hälfte 12. Jh. Ende der 'Litanei' (Bl. 105r), Gebete, Wurmsegen: um 1200 / Anfang 13. Jh.
Schreibsprachebair.-österr.
SchreibortChorfrauenstift Seckau (?) (vgl. Geith S. 121)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Salzer (1912) Beilage 18 (nach S. 124) [= Bl. 75r]
  • Chroust Tafel 7a [= Bl. 87r]
  • Salzer (1926) Beilage 18 (nach S. 82) [= Bl. 75r]
  • Maurer Abb. 3
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann, Heinrichs Litanei, in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur II (1837; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 215-238 (mit Textabdruck von Heinrichs 'Litanei' und des Wurmsegens). [online]
  • Joseph Diemer (Hg.), Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts, Wien 1849 (Nachdruck Darmstadt 1968), S. 379-383 (mit Abdruck der 'Seckauer Gebete'). [online]
  • Max Roediger, Die Litanei und ihr Verhältnis zu den Dichtungen Heinrichs von Melk, in: ZfdA 19 (1876), S. 241-346, hier S. 242-279. [online]
  • Anton Schönbach, Zu den Denkmälern XLVII, 2 B, in: ZfdA 21 (1877), S. 413 (mit Abdruck des 'Grazer Wurmsegens'). [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Bd. 1, S. 181 (Abdruck), Bd. 2, S. 277. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Johann Kelle, Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zum dreizehnten Jahrhundert, Bd. 2, Berlin 1896, S. 173 und 176-178. [online]
  • Ferdinand Eichler, Aus einer österreichischen Bibliothek. Ein Festgruss der Sektion für Bibliothekswesen bei der 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Graz, Graz 1909, S. 16f. (Nr. 6). [online]
  • Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1912, S. 19-53 (Nr. 3; Abdruck von Heinrichs 'Litanei') und 240f. (Anmerkungen, Apparat). [online]
  • Anselm Salzer, Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. I, München 1912, Beilage 18 (nach S. 124).
  • Anton Chroust (Hg.), Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, II. Serie, Bd. II, München 1914, Lieferung XII, Tafel 7a.
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) (A) S. 96-102, (B) S. 185f. (mit Abdruck). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Hans Naumann, Altdeutsches Prosalesebuch. Texte vom 12. - 14. Jahrhundert (Trübners Bibliothek 5), Straßburg 1916, S. 12-16 (mit Abdruck der 'Seckauer Gebete').
  • Ferdinand Eichler, Über die Herkunft einiger angeblich St. Lambrechter Handschriften, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 35 (1918), S. 49-64, hier S. 51-54. [online] [online IA]
  • Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, Zweiter Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur, I: Frühmittelhochdeutsche Zeit (Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen 6,2,1), München 1922 (Nachdruck München 1959), S. 172. [online]
  • Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch, 2. vermehrte und geänderte Auflage (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1926, S. 28-62 (Abdruck). [online]
  • Anselm Salzer, Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 2., neu bearbeitete Auflage, Bd. I: Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Kriege, Regensburg 1926, Beilage 18 (nach S. 82). [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 339f. [online]
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 327f. (Nr. 376).
  • Benno Roth, Seckau. Geschichte und Kultur 1164-1964. Zur 800-Jahr-Feier der Weihe der Basilika, Wien/München 1964, S. 287 und 294.
  • Karl-Ernst Geith, Priester Arnolts Legende von der heiligen Juliana. Untersuchungen zur lateinischen Juliana-Legende und zum Text des deutschen Gedichtes, Diss. Freiburg i.Br. 1965, S. 117-123.
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. III, Tübingen 1970, S. 129-251 (mit Abdruck).
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 67 (Nr. 9).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 63 (Nr. 127).
  • Ernst Hellgardt, Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte, in: Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggau bei Leibnitz 1984, hg. von Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp und Anton Schwob (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 23), Bern u.a. 1988, S. 103-130, hier S. 103, 115 passim.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 13.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 196 (Nr. 137).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 94-97 (mit Abdruck des Wurmsegens).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 94 (Nr. 21).
  • Sibylle Jefferis, Legenden und Legendare: Bilanz der letzten 30 Jahre am Beispiel der Alexiuslegende A, in: Medieval German Textrelations: Translations, Editions, and Studies (Kalamazoo Papers 2010-2011), ed. by S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765), Göppingen 2012, S. 317-387.
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 259.
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 233 und 235.
  • Christine Glaßner und Karl Heinz Keller, Heinrichs Litanei. Neue Befunde zu Überlieferung und Funktion, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, hg. von Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger und Stephanie Seidl (Lingua Historica Germanica 10), Berlin/Boston 2015, S. 63-89.
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Eichler (1908)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine
Juli 2017