Aufbewahrungsort | [a] Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 15, Fragm. 2 |
---|---|
Fragment | 1 Doppelblatt |
Aufbewahrungsort | [b] St. Petersburg, Nationalbibl., Nem. O. v. XIV.2 [früher ohne Sign. (II)] |
Fragment | 1 Doppelblatt |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | Heinrich der Teichner: Gedichte (M) |
Blattgröße | ca. 160 x 117 mm |
Schriftraum | 120-124 x 70-72 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 20-21 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | alte Blattzählung: clxxxiiii und clxxxxiii (Minzloff) bzw. clxxxxiiii und clxxxxviiii (Niewöhner) |
Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. |
Schreibsprache | bair.-österr. (Niewöhner S. XCIII; Kienhorst Bd. II S. 354) |
Abbildung | Kienhorst Bd. I, S. 233 (Abb. 35) [= [a], Bl. 2r] |
Literatur |
|
Archivbeschreibung |
[a] Emil Henrici (1911) 1 Bl. [b] --- |
Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Zivile Vagonyte (Münster) ist die bei Niewöhner und im 2VL 3 (1981) Sp. 886 angegebene St. Petersburger Signatur "Q. v.I.XIV.1" falsch. |
Mitteilungen von Margarita Logutova | |
Joachim Heinzle / Daniel Könitz, Dezember 2014 |