Aufbewahrungsort | [a] Arolsen / Bad Arolsen, Waldeckische Hofbibl., Druck III 62a-d/26, Heftstreifen vor dem Titelblatt |
---|---|
Fragment | 1 Querstreifen |
Aufbewahrungsort | [b] Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. theol. 169 |
Fragment | 3 Doppelblätter + 4 Einzelblätter + 1 Blattrest |
Aufbewahrungsort | [c] Marburg, Staatsarchiv, Hr 13,14 |
Fragment | 2 Blätter + 2 obere Blatthälften |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | 'Marburg-Kasseler Bibel-Fragmente' (früher: 'Evangelien-Übertragungen' / 'Kasseler Bruchstücke') |
Blattgröße | 420 x 330 mm |
Schriftraum | 285-290 x 235-240 mm |
Spaltenzahl | 3 |
Zeilenzahl | 40 |
Besonderheiten | rote, über zwei Seiten reichende Überschriften |
Entstehungszeit | Mitte bis 3. Viertel 14.Jh. (Klein Sp. 966) |
Schreibsprache | westmd. (hess.?) (Wiedemann S. 244) |
Abbildung |
[a]
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung |
[a], [b] --- [c] Maria Weirich (1936) 5 Bll. |
Juni 2019 |