Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2222

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 88Codex350 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Weltchronik' [darin Bl. 5ra-8rb: 'Adam und Eva' ('Adams Klage')] (Ehrismann Nr. 11)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295 x 220 mm
Schriftraum210 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30, ab Bl. 168v: 29
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenüber 200 eine oder zwei Spalten breite und 6-16 cm hohe Miniaturen in Deckfarbenmalerei
Entstehungszeitum 1360 (Kratzert S. 48; Hausmann S. 179)
Schreibsprache(nord-)böhm. (Hausmann S. 179); ostmd. (Jaurant S. 134)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Jerchel S. 385 (Abb. 7 und 9), S. 387 (Abb. 10-13), S. 389 (Abb. 15) [= Illustrationen]
  • Stange Abb. 244 [= Bl. 199r]
  • Hausmann Tafel 8 [= Vorderdeckel], Tafel 9 [= Bl. 300r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 41), Leipzig 1912, S. 56. [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VII (Nr. 11). [online]
  • Heinrich Jerchel, Die Bilder der südwestdeutschen Weltchroniken des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte N.F. 2 (1933), S. 381-398. [online]
  • Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 2: Die Zeit von 1350 bis 1400, Berlin 1936, S. 193f. und Abb. 244.
  • Christine Kratzert, Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems, Diss. Berlin 1974, S. 43-49 mit S. 160f.
  • Brian Murdoch, 'Adam und Eva' ('Adams Klage'), in: 2VL 1 (1978), Sp. 45-47 + 2VL 11 (2004), Sp. 14, hier Bd. 1, Sp. 45 (als "cod. 184" bezeichnet).
  • Norbert H. Ott, 'Christherre-Chronik', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1213-1217 + 2VL 11 (2004), Sp. 317, hier Bd. 1, Sp. 1216.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 28-42. [online]
  • Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa 1-145a (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1), Wiesbaden 1992, S. 179-181. [online]
  • Wolfgang Walliczek, Rudolf von Ems, in: 2VL 8 (1992), Sp. 322-345 + 2VL 11 (2004), Sp. 1344f., hier Bd. 8, Sp. 338.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 149-158 (Nr. 15).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 134-144.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 98 (Nr. 114).
ArchivbeschreibungJulius Wiegand (ohne Jahr)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Februar 2023