Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2250

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 57CodexNoch 166 Blätter, bestehend aus zwei unvollständigen, bereits im 16. Jahrhundert zusammengebundenen Teilen (Bl. 1-52 und Bl. 53-166)

Inhalt 

'Mai und Beaflor' (A) [Bl. 1r-52v]
Heinrich von Veldeke: 'Eneas' (M) [Bl. 53r-134v]
Otte: 'Eraclius' (B) [Bl. 134v-165r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße218 x 160 mm
Schriftraumca. 180 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41-42 (Bl. 1-52); 37-42, meist 37 (Bl. 53-165)
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenZwei verschiedene, aber gleichzeitige Schreiber (Bl. 1-52 und Bl. 53-165); Auftraggeber der Hs. bzw. ihrer Vorlage: Rudolf von Stadeck (vgl. Bl. 134v).
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Hernad S. 138); 2. Viertel 14. Jh. (Schneider, Textbd. S. 103, 114)
SchreibspracheTeil I: südböhm., Teil II: südbair. (Schneider, Textbd. S. 103, 114)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel 42A [= Bl. 22v]
  • Frey S. 45 [= Bl. 148r]
  • Hernad S. 205 (Abb. 431) [= Bl. 1r, Ausschnitt]
  • Schneider, Tafelbd. Abb. 90 [= Bl. 53r], Abb. 103 [= Bl. 52r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Bernhard Joseph Docen (Hg.), Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosopie unserer Vorfahren enthaltend, Bd. 2, München 1807, S. 54-65 (mit Textproben). [online]
  • Mai und Beaflor. Eine Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert (Dichtungen des deutschen Mittelalters 7), Leipzig 1848 (Nachdruck Hildesheim 1974), S. XVIIf., S. 247-279 (Lesarten in den 'Anmerkungen'). [online]
  • Ferdinand Schultz, Die Überlieferung der mittelhochdeutschen Dichtung "Mai und Bêaflôr", Diss. Kiel, Leipzig 1890, S. 4f.
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel 42A. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 94-96. [online]
  • Gabriele Schieb und Theodor Frings (Hg.), Henric van Veldeken, Eneide, Bd. I: Einleitung, Text (Deutsche Texte des Mittelalters 58), Berlin 1964, S. LXI-LXV. [online]
  • Winfried Frey, Textkritische Untersuchungen zu Ottes 'Eraclius', Diss. Frankfurt a.M. 1970, S. 41-56. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 26f.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 139.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 138 (Nr. 196), Tafelbd. S. 205 (Abb. 431). [online]
  • Albrecht Classen, Mai und Beaflor, hg., übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung von A. C. (Beihefte zur Mediaevistik 6), Frankfurt a.M. 2006, S. XXIII, XXVIIf.
  • Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury (Hg.), Mai und Beaflor. Minneroman des 13. Jahrhunderts, Zürich 2008, S. VI-VIII. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textband S. 103f., 114f., Tafelband Abb. 90, 103.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Elke Krotz, Michael Krug
Januar 2023