Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2394

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brixen, Bibl. des Priesterseminars, Cod. A 22 (Nr. 155)CodexI + 240 + I Blätter

Inhalt 

'Von der Zukunft des wahren Gottes' [Bl. 1ra-10rb]
'Passional' (H) [Bl. 10rb-44va, 46rb-61va, 63ra-87vb, 88vb-98rb, 101rb-128rb]
'Buch der Märtyrer' (B) [Bl. 44vb-46rb, 61va-63ra, 87vb-88vb, 98rb-101rb, 128va-239]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 300 x 200 mm
Schriftraum202-208 x 135-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-40, meist 36-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Richert S. 40); um 1400 (Kunze Sp. 1093)
Schreibsprachesüdbair. (Richert S. 40)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schwab zw. S. 6/7 [= Bl. 1r]
Literatur
  • Oswald Zingerle, Über eine Handschrift des Passionals und Buches der Märtyrer, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 105, Wien 1884, S. 3-110 (mit Abdruck von Bl. 61va-63ra, 98rb-101rb, 130ra-133rb, 178va-182va). [online]
  • Hermann Ludescher, Andreas Bergmann, u.a., Bibliothek des Priesterseminars Brixen. Alte Handschriften. Katalog (handschriftl. bzw. masch. auf Karteikarten), Brixen 1896-1980.
  • Erich Gierach (Hg.), Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713 (Deutsche Texte des Mittelalters 32), Berlin 1928, S. XII-XIV. [online]
  • Ute Schwab, Zum Thema des Jüngsten Gerichts in der mittelhochdeutschen Literatur I, in: Annali [Neapel], Sezione Germanica 2 (1959), S. 1-49 (mit Abdruck von Bl. 1ra-10rb).
  • Konrad Kunze, 'Buch der Märtyrer', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1093-1095 + 2VL 11 (2004), Sp. 299f., hier Bd. 1, Sp. 1093-1095.
  • Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 39-42.
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 215, 465 (zur Hs.), S. 465-470 (Abdruck der Maria Magdalena-Legende von Bl. 178va-182va).
  • Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CXX.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVermutlich Schreiberidentität mit der Hs. Brixen, Bibl. des Priesterseminars, Cod. A 15; zudem Übereinstimmungen der Maße, der Anlage, der Blattzahl, der Einrichtung, der Ausstattung und gleiches Papier, was auf den gleichen Auftraggeber (Jorge von Gudefaun) schließen läßt (vgl. Richert S. 40).
Mitteilungen von Regina Cermann, Michael Krug, Sine Nomine
Manuel Bauer, Januar 2024