Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2614

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4878Codex228 Blätter

Inhalt 

Lektionar

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 135 mm
Schriftraum158-170 x 96-103 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-40
BesonderheitenIm Vorderdeckel alte Signatur der Laienbrüderbibliothek von St. Emmeram in Regensburg
Entstehungszeit1372 (= Bl. 227r)
Schreibsprachebair. (Splett [1987] S. 26*); mittelbair. (Schneider [1994] S. 59; Schneider [1996] S. 396)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett (1987) S. 63f. (= Bl. 179r, Bl. 179v)
  • Schneider (1994) Abb. 9 (= Bl. 227r)
Literatur
  • William Kurrelmeyer, The historical development of the types of the first person plural imperative in German, Straßburg 1900, S. 34. [online]
  • Otmar Doerr, Das Institut der Inclusen in Süddeutschland (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 18), Münster 1934, S. 146, Anm. 82.
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 357 (Nr. 9).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 26* (Nr. 41), 63f.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 36.
  • Elke Donalies, Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien, Münster/New York 1992, S. 175-185 (Abdruck des Perikopenschlüssels).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 59 und Abb. 9.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 395-397. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender HinweisVon der gleichen Hand eines Klausners stammen auch München, Staatsbibl., Cgm 4884 und München, Staatsbibl., Cgm 6019 (vom Jahr 1371).
Februar 2008