Aufbewahrungsort | [a] Gießen, Universitätsbibl., Hs. 985d |
---|---|
Fragment | 1 Blatt + 3 Blatthälften |
Aufbewahrungsort | [b] Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 610 |
Fragment | 1 Blatt |
Aufbewahrungsort | [c] Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 612 |
Fragment | 1 Blatt |
Aufbewahrungsort | [d] Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 239 [früher Cod. Heid. 362a,57] |
Fragment | 2 Doppelblätter |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 561 + 708) |
Blattgröße | 334 x 250 mm |
Schriftraum | 225-230 x 150 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 35 |
Besonderheiten | Rote Blattzählung in römischen Ziffern auf jeder Seite oben in der Mitte |
Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Seelbach) |
Schreibsprache | nordbair. (Seelbach) |
Abbildung |
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung |
[d] Günther Jungbluth (1938) 5 Bll. [a], [b], [c] --- |
Ergänzender Hinweis | Ursprüngliche Reihenfolge der bislang teilweise unbekannten Fragmente: [c] + [d], Bl. 1-2 + [a], Bl. 1-3 + [b] + [d], Bl. 3-4 + [a], Bl. 4 |
Ulrich Seelbach, März 2018 |
Das Mitteilungsfeld ist bis auf Weiteres deaktiviert. Näheres siehe unter [Neuigkeiten].