Aufbewahrungsort | [a] Bamberg, Staatsbibl., Msc. I Qa 4 [verschollen] |
---|---|
Fragment | 1 Blatt |
Aufbewahrungsort | [b] München, Staatsbibl., Cgm 5249/22a |
Fragment | 1 Doppelblatt + 1 weiteres, stark beschnittenes Doppelblatt |
Aufbewahrungsort | [c] München, Staatsbibl., Cgm 5249/51b |
Fragment | 1 Blatt |
Aufbewahrungsort | [d] München, Nationalmuseum, Inv.-Nr. 4439 [früher ohne Sign. (2)] |
Fragment | 1 Doppelblatt |
Aufbewahrungsort | [e] München, Stadtarchiv, HV Ms. 273 |
Fragment | 4 Doppelblätter |
Aufbewahrungsort | [f] Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 18399 |
Fragment | 1 Doppelblatt |
Aufbewahrungsort | [g] Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 22282 |
Fragment | 1 Blatt |
Aufbewahrungsort | [h] Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42568 |
Fragment | obere Hälfte eines Blattes |
Aufbewahrungsort | [i] Regensburg, Archiv des Katharinenspitals, Frag. Kasten II, Fach 49, Fasc. 12 |
Fragment | 1 Doppelblatt + 4 Blätter |
Aufbewahrungsort | [j] Regensburg, Bischöfl. Zentralbibl., Fragm. I.5.5 [früher Proske'sche Musiksammlung, ohne Sign. (4)] |
Fragment | 1 Doppelblatt |
Aufbewahrungsort | [k] Regensburg, Stadtarchiv, A 1988 / 13,30 |
Fragment | 4 Blätter |
Aufbewahrungsort | [l] Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15328 |
Fragment | 1 (am inneren Rand) mit Textverlust beschnittenes Blatt |
Aufbewahrungsort | [m] Privatbesitz Familie Eigner, Engelthal bei Nürnberg |
Fragment | 1 Blatt |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | 'Weltchronikkompilation' (aus Rudolf von Ems: 'Weltchronik', 'Christherre-Chronik', Jans von Wien: 'Weltchronik', Bruder Philipp: 'Marienleben') |
Blattgröße | <360 x 262> mm |
Schriftraum | 250 x 160-170 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 33-36 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | insgesamt 33 erhaltene Deckfarbenminiaturen |
Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [2005] S. 51) [ältere Datierungen ins 14. Jh. sind nicht haltbar] |
Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider [2005] S. 52) |
Abbildung | |
Literatur |
|
Archivbeschreibung |
[b] Erich Petzet (1916) 2 Bll. [k] Karl Euling (1906) 2 Bll. + 2 Bll. (zwei Beschreibungen unter Fragm. germ. 1 + 2) [l] Hermann Menhardt (1929) 3 Bll. [a], [c], [d], [e], [f], [g], [h], [i], [m] --- |
Ergänzender Hinweis | - Der Codex war vermutlich zu Beginn des 17. Jh.s noch intakt und wurde erst um 1684 in Regensburg von einem Buchbinder zerschnitten (vgl. Günther S. 80). - Das Blatt in der Bamberger Staatsbibliothek [a] wird nach Auskunft von Dr. Stefan Knoch (Bamberg) vom 27.7.2011 weiterhin vermißt. |
Mitteilungen von Brigitte Huber, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine | |
Manuel Bauer, Dezember 2019 |