Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3830

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2921CodexNoch 295 Blätter

Inhalt 

Heinrich von München: 'Weltchronik' (Auszug) [Bl. 1ra-4vb]
Jans von Wien: 'Weltchronik' (Strauch Nr. 12) [Bl. 5ra-292rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße240 x 210 mm
Schriftraum184 x 154 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-31
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten242 kolorierte Federzeichnungen; von zwei Schreibern, darunter Hans Vogel [Bl. 172va-292rb; vgl. Bl. 218vb]
Entstehungszeit1397 (Bl. 201r), 1398 (Bl. 292v)
Schreibsprachebair.-österr. (Strauch S. XXIII; Menhardt S. 620); bair.-österr. (Wien?) (Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Heger Abb. 94
  • Unterkircher S. 246 (Abb. 249) [= Bl. 201r]
  • Ross Abb. 136-144 [= Bl. 190ra, 191va, 192vb, 194rb, 194vb, 195vb, 196va, 196vb, 197rb (jeweils nur Illustrationen)]
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Farbabb. 17 [= Bl. 38r] und Abb. 110-120 [= Bl. 1r sowie Ausschnitte von Bl. 13v, 15v, 5v, 18r, 18v, 60v, 79r, 107r, 151r, 289v]
Literatur
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXIII (Nr. 12). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. X (Nr. 63). [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402-462, hier S. 421f. (Nr. 63).
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 88.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 619f. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 426 (Nr. 425).
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, S. 246 (Abb. 249).
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 98-100, Abb. 136-144.
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 502 (Nr. 16).
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 34.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 367-374 (Nr. 49).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 111 (Nr. 151).
  • Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. 112-128 (Nr. 21) [Katharina Hranitzky], Tafel- und Registerbd. Farbabb. 17 und Abb. 110-120.
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 284.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1928)
Ergänzender HinweisZur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Regina Cermann
Barbara Stiewe, Dezember 2022