Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4533

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1486CodexI + 148 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin neben Dicta, Predigten und Traktaten:
'Münchner Glauben und Beichte' (B) [Bl. 1r-1v]
'Tiroler Predigtsammlung' [Bl. 1v-87r]; darin:
'Visio Sancti Pauli' I (Prosaübersetzung 5) [Bl. 32r-33v]
'Marienmirakelsammlung' [Bl. 87v-91v]
Vaterunser [Bl. 92r-94r]
Meister Eckhart: Predigten (B8) [Bl. 94r-95v, 104r-107v, 110r-110v, 112v-113v]
'Von Vollkommenheit' ('Sechs Übungen zur Vollkommenheit') [Bl. 96r-97v]
'Der înslac' [Bl. 98r-102v]
Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen' [Bl. 102v-104r]
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) [Bl. 112r-112v]
Vaterunserauslegung [Bl. 114r-115v]
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Bl. 116r-133v]
'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (Be 1) (Auszug) [Bl. 137v-138r]
Lektionen aus den Evangelien [Bl. 138r-143r]
'Stimulus amoris', dt. (Auszug) (be5) [Bl. 145v-146v]
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D7) [Bl. 146v-147v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 150 mm
Schriftraumca. 175 x 120 mm
Spaltenzahl1 (Bl. I: 2)
Zeilenzahl33-44
Entstehungszeitum 1385 (Fechter S. 70, vgl. Eisermann S. 482 und Aderlaß und Seelentrost S. 255)
Schreibspracheostfrk. mit starkem bair. Einschlag (Degering [1917] S. 103)
SchreibortKartause Schnals im Schnalstal (Südtirol) (??) (vgl. Mertens S. 12f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Ruberg Abb. 1 [= Bl. 138r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 257 [= Bl. 29r] (Farbabb.)
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 128-139 (Nr. 134), 303-311 (mit Abdruck von Bl. 1r-1v, 23v-24v, 107v-108v). [online]
  • Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II: Die Schenkung Sir Max Wächters 1912 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III), Berlin 1917, S. 102-125. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 245f. [online]
  • Volker Mertens, Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte (MTU 33), München 1971, S. 12-14.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 70 (Nr. 1.04).
  • Uwe Ruberg, Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen (Münstersche Mittelalter-Schriften 32), München 1978, S. 241. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 33 (Nr. 8b).
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 75 (Nr. 34).
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 51.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 482.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 482.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 53.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 255-257 (Nr. 130) [Carmen Stange].
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle B8). [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. XLIX.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 169.
  • Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 3.
  • Julia Zimmermann, Die Tiroler Predigtsammlung und ihre Visio Pauli (mit Edition des Predigttextes), in: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. von Monika Costard, Jacob Klingner und Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 9-30 (Edition mit Apparat S. 25-29).
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Daniel Könitz, Juli 2021