Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5112

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 157CodexNoch 55 Blätter

Inhalt 

'Freiburger Perikopen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße282 x 200 mm
Schriftraumca. 192 x 133 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34
Entstehungszeitum 1480 (Palmer [2004] Sp. 459 - die Datierung ins 14. Jh. bei Petzet S. 289 ist nicht zu halten)
Schreibspracheelsäss. (Palmer [2004] Sp. 459)
SchreibortStraßburg (?) (s.u. Ergänzender Hinweis)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Palmer (2007) S. 242 (Abb. 4) [= Bl. 2r]
  • Palmer (2009) S. 300 [= Bl. 51r]
Literatur
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 289f. [online]
  • Nigel F. Palmer, 'Freiburger Perikopen', in: 2VL 11 (2004), Sp. 458-461.
  • Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, bes. S. 24f., 35f., 242 (Abb. 4).
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 399f. (Sigle M1).
  • Nigel F. Palmer, Die Münchner Perikopenhandschrift Cgm 157 und die Handschriftenproduktion des Straßburger Reuerinnenklosters im späten 15. Jahrhundert, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 263-300.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Ergänzender HinweisPalmer ([2004] Sp. 460) identifiziert als Schreiberin der Handschrift Katharina Ingolt (gest. 1508), Nonne des Straßburger Reuerinnenklosters (St. Maria Magdalena), von deren Hand auch die Handschriften New York, Libr. of Columbia University, Cod. X 242.1.S., und Moskau, Staatsbibl., Fond 68, Nr. 446 (In. 1310), stammen.
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, Januar 2023