Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7581

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtarchiv, Hs. 753Codex364 Blätter

Inhalt 

'Copiarius des Albrecht von Bardewik' (lat.-dt.); dt. neben einzelnen Privilegien u.a.:
'Lübisches Recht'
Albrecht von Bardewik: 'Chronik' [Bl. 335r-350r]
Albrecht von Bardewik: 'Lübisches Schiffrecht' [Bl. 354r-361r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße330 x 230 mm
Schriftraum205 x 145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
BesonderheitenNennung des Auftraggebers: Her Albrecht van Bardewic (Bl. 363r).
Der Codex war von Anfang an auf Zuwachs angelegt, zahlreiche Blätter sind leer.
Entstehungszeit1298 (Bl. 363r), weitergeführt bis 16. Jh.
Schreibsprachenordnd.
SchreibortLübeck

Forschungsliteratur 

AbbildungenHöjberg Christensen Tafel II (Abb. 2) [= Bl. 335r] (Ausschnitt)
Literatur
  • Urkundenbuch der Stadt Lübeck, hg. von dem Vereine für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. II/1, Lübeck 1858 (Neudruck Osnabrück 1976), S. 83-89 (Nr. CV) (Abdruck von Bl. 354r-361r). [online]
  • Karl Koppmann (Hg.), Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Lübeck, Bd. II (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 26), Leipzig 1899, S. 287-316 (mit Abdruck von Bl. 335r-350r). [online]
  • Axel Christen Højberg Christensen, Studier over Lybæks Kancellisprog fra c. 1300 – 1470, Kopenhagen 1918, S. 38, 48f.
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 160-165.
  • Johannes Bernhard Menke, Geschichtsschreibung und Politik in deutschen Städten des Mittelalters. Die Entstehung deutscher Geschichtsprosa in Köln, Braunschweig, Lübeck, Mainz und Magdeburg (1. Teil), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 33 (1958), S. 1-84, 34/35 (1959/60) 85-194, hier S. 116-119. [online]
  • Antjekathrin Graßmann, Lübecker Archivalien aus Armenien zurück, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 51 (1998), Sp. 687. [online]
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 306, 334.
  • Jürgen Wolf, Frühe Handschriften des Lübischen Rechts. Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt?, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 105-120 + Abb. 24-29, hier S. 114, 117.
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1906) [Nachträge von Peter Karstedt 1936]
Ergänzender HinweisDer Codex ist 1998 aus Armenien zurückgekehrt (vgl. Graßmann Sp. 687).
Manuel Bauer / Jürgen Wolf, Februar 2021