Aufbewahrungsort | [a] Colmar, Stadtbibl., Depositum Musée Bartholdi [früher Musée Bartholdi, ohne Sign.] |
---|---|
Codex | noch 190 Blätter, viele Blätter stark beschädigt, mit Textverlust |
Aufbewahrungsort | [b] Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 396 [früher Privatbesitz Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Ms. XV; davor Privatbesitz Antiquariat Hartung & Karl, München, Nr. 1985/49,64-67] |
Fragment | 4 Blätter |
Aufbewahrungsort | [c] Bregenz, Landesbibl., Hs. Fr. 1a-b [früher Privatbesitz Antiquariat Hartung & Karl, München, Nr. 1985/49,63] |
Fragment | 2 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | 'Weltchronikkompilation' (aus Rudolf von Ems: 'Weltchronik', 'Adam und Eva' ['Adams Klage'], 'Christherre-Chronik', Jans von Wien: 'Weltchronik') |
Blattgröße | 410 x 285 mm |
Schriftraum | 285 x 180 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 32-48 (meist 40-43) |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | lavierte Federzeichnungen (noch 105) |
Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Plate S. 29); um 1400 (Günther S. 125) |
Schreibsprache | alem. (aus dem Elsaß? [vgl. Günther S. 126ff.]) |
Abbildung |
[a]
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Bregenzer Fragmente wurden in der einschlägigen Literatur bisher mit der Signatur "Hs. 35a und 35b" sowie "Hs. Fr. 85A-B" bezeichnet; diese Signaturen sind (nach Auskunft von Mag. Norbert Schnetzer von der Landesbibl. Bregenz vom 27.2.2006) nach der Rückgabe von Beständen an das Landesarchiv und der Neusignierung der verbliebenenen Fragmente falsch bzw. überholt. |
Mitteilungen von Sine Nomine | |
Manuel Bauer, November 2016 |