Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9924

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 592CodexNoch I + 43 Blätter

Inhalt 

vorderer Spiegel = Notizen, u.a. dt. zu Drogen 
Bl. Ira = Verbenatraktat (unvollständig) 
Bl. Iv = Rezept(e) 
Bl. 1ra-31va = 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung)
Bl. 33ra-40rb = Arzneibuch, darin u.a.:
   Bl. 33ra/rb = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt.
   Bl. 35ra-38ra = 'Münchner Frauenbüchlein'
Bl. 40rb-42vb = Zauberrezepte und Wunderdrogen 
Bl. 43ra-43rb = 'Geiertraktat' 
Bl. 43va-43vb = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Auszug) (M23) 
Bl. 44ra-45rb = 'Rosmarintraktat' 
Bl. 45rb-45vb, rückwärtiger Spiegel = Zauberrezepte, Wunderdrogen (Nachträge)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 218 mm
Schriftraum205-210 x 143-150 mm
Spaltenzahl2 (Nachträge auf Bl. Iv:1)
Zeilenzahl30-37 (Nachträge auf Bl. 45rb-45vb: 41-44)
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 202)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 202)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 202-204. [online]
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 310 (Sigle M19).
  • Britta-Juliane Kruse, Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 5 [239]), Berlin/New York 1996, S. 434 (Nr. 23).
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 48, 313f. (M23).
  • Britta-Juliane Kruse, "Die Arznei ist Goldes wert". Mittelalterliche Frauenrezepte, Berlin/New York 1999, S. 355, Nr. 23 (zum 'Münchner Frauenbüchlein').
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 35.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 393f., 397.
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Daniel Könitz, cr, September 2022