Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6132

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 426CodexI + 84 + I* Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. Irv = leer    
Bl. 1r-45r = 'Konstanzer Weltchronik'   
Bl. 45v = leer     
Bl. 46r-50v = 'Sibyllen Lied' (c)      
Bl. 51r-79r = 'Antichrist-Bildertext'        
Bl. 79v-83v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts'       
Bl. 84rv = 'Vom Jüngsten Gericht'   
Bl. 85r = Abbildung zum Text 'Vom Jüngsten Gericht'   
Bl. 85v-I*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
Schriftraum135-143 x 90-97 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-29
Besonderheitenzahlreiche kolorierte Federzeichnungen (Schneider S. 231)
In der Hs. findet sich ein auf das Jahr 1568 datierter Besitzeintrag Paul Hector Mairs (vgl. vorderer Spiegel).
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 231)
Schreibsprachebair. mit ostschwäb. Anklängen (Schneider S. 232)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Vom ABC bis zur Apokalypse S. 113 [= Bl. 53r (in Farbe)]
  • Konrad S. 271 [= Bl. 62v]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Roth (Hg.), Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. VII (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 32), Leipzig 1917, S. CXXVIIIf. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 231-234. [online]
  • Petra Simon, Die Fünfzehn Zeichen in der Handschrift Nr. 215 der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Diss. München 1978, S. 182-185 (G).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 199.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 275.
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, S. 270f. (Nr. KO 16).
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 7f.
  • Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Ausstellung 17. Februar bis 6. März 2012. Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern 2012, S. 112, 113, 118 [Veronika Hausler].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 287-290 (Nr. 63.3.5) und Tafel XVIIb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Sarah Hutterer, Die 'Konstanzer Weltchronik'. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (ZfdA. Beiheft 45), Stuttgart 2024, S. XXXI-XXXIV, LXXIII-LXXVII (Sigle M).
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Ergänzender Hinweis85 gezählte Blätter, da die Foliierung von 74 auf 76 springt
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, Mai 2024