Literatur (in Auswahl) |
- Heinrich Rietsch (Bearb.), Gesänge von Frauenlob, Reinmar v. Zweter und Alexander nebst einem anonymen Bruchstück nach der Handschrift 2701 der Wiener Hofbibliothek (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 41), Wien 1913.
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 136-141. [online]
- Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 120-124 (Nr. 21).
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 242.
- Lorenz Welker, Melodien und Instrumente, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 113-126 mit S. 504-509, hier S. 120f. (D 7), 509.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 291.
- Christoph März, 'Wiener Leichhandschrift', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1024-1026.
- Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 33.
- Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 159f. (Nr. 134).
- Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin 2004, S. 66, 132.
- Oliver Huck, Die Notation der mehrfach überlieferten Melodien in der 'Jenaer Liederhandschrift', in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 99-120, hier S. 101, 103-108, 110f., 111f.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken, >>> Direktlink zu dieser Handschrift. [online]
|